Sehr geehrter Herr
Moschkowski, wir haben ein vielleicht kleineres Problem mit unserer 1 1/5 Jahre alten Gelbbrustaradame Maxi. Sie ist zur Zeit in der Mauser. Sie hat es aber so schlimm erwischt, dass es so aussieht, als ob "alle neuen Federn" auf einmal kommen. Sie ist ansonsten munter und wirkt nicht krank auch Kot und Befinden sind nicht verändert. Wir versuchen es Ihr durch tägliches duschen zu erleichtern. Gestern beim duschen ist mir aufgefallen, dass sie einige Federn direkt am Kiel aufgebissen hat. Bitte helfen sie uns. Dank im voraus Familie Hohmann hohmann.del@t-online.de |
![]() |
|
Sehr geehrte Familie Hohmann, gewöhnlich mausern Papageien über das ganze Jahr verteilt in kleinen Schüben, so dass am Gesamtbild des Gefieders kaum etwas zu erkennen ist. In dem Fall Ihrer Gelbbrust- aradame ist es für mich wichtig, zur Abgrenzung anderer Ursachen z.B. Federrupfen, welches bei den intelligenten Großpapageien eine wesentliche größere Rolle spielt und meist auch nur in der Frühphase der Erkrankung zu beein- flussen ist, welche Gefiederpartien besonders betroffen sind und wie das Kopf- und Rückengefieder, die Schwungfedern aussehen und ob Sie im Käfig auch abgebissene Federn gefunden haben. Eine reine Mauserstörung ist wie gesagt nicht so häufig und tritt bei einer ausgewogenen Ernährung, mit einer Körnermischung, Obst, Ge- müse und zusätzlich einem Mineralstoff- Vitamingemisch in der Regel nicht auf. Wichtig wäre zur genaueren Diagnose noch eine Beschrei- bung der Haltungsbedingungen, wie Käfiggröße, Freiflug, Einzel- oder Paarhaltung, tägliche Beschäftigungszeit, Futterzusammenstellung usw.. Geben Sie mir bitte noch die notwendigen Hinweise. Ich gebe Ihnen dann einen ausführlichen Ratschlag. Mit freundlichen Grüßen M. Moschkowski |
![]() |
|
Hallo Herr Moschkowski, danke für Ihre schnelle Antwort! Wir halten ein handzahmes, gut harmonisierendes Ara-Pärchen in einer grossen Zimmervoliere 2m x1m x 2m. Die beiden können mindestens 2-3 Stunden tgl. aus dem Käfig, wobei sie herumfliegen bzw. sich intensiv von uns kraulen lassen oder auch zusammen spielen. Sie erhalten jeden Tag Körnerfutter, Obst (Banane, Kiwi, Apfel, Sharon, Möhre...) und jeden zweiten frische Äste (Hollunder, Birne). Außerdem werden beide täglich gebadet. Wir haben an unserem Weibchen auch keine Wesensveränderung bemerkt, oberflächlich sieht das Gefieder auch dicht aus, aber beim näheren Hinsehen sind die Beine, Teile des Bauches und des Rückens kahl, bzw. es kommen neue Federn, welche aber nicht aus den Spelzen kommen. Unsere Aradame beisst dann diese Spelzen oder Hüllen auf, was manchmal auch blutet. Unser Ara-Mann (etwas jünger) zeigt ein normales Gefieder! Ich hoffe, Sie können mit diesen Angaben etwas anfangen und uns helfen. MfG E. Hohmann hohmann.del@t-online.de |
![]() |
|
Hallo Herr Hohmann, |
![]() |